FSP Stadtplanung
  • start
  • aktuelles
  • team
  • philosophie
  • geschichte
  • leistungen
  • projekte
  • karriere
  • kontakt

Stadtplanung ist heute ein komplexer Vorgang städtebaulicher Projektentwicklung und verlangt qualitätsvolle Planinhalte, effektive Prozesssteuerung sowie verantwortungsvolle Projektführung. Unsere stadtplanerischen Leistungen sind geprägt durch entsprechende fachliche, organisatorische und strategische Kompetenzen. Wir bieten ebenso bewegliche wie strukturierte Arbeitsformen mit umfassend ausgebildeten, erfahrenen Mitarbeitern und zeitgemäßer Planungstechnik.

Planinhalte
Entwicklungsprogramme

Vorausschauende Entwicklungsleitbilder und Gesamtkonzepte
Politisch vereinbarter Rahmen zur Integration städtebaulicher Einzelprojekte

Entwicklungsplanung im Dialog
Integration der Akteure aus Planung, Politik, Behörden, Wirtschaft und Öffentlichkeit

Realisierungs- und Handlungsorientierung
Vorgaben für thematische, räumliche und zeitliche Prioritäten und Projekt

Städtebaulicher Entwurf

Städtebauliche Rahmenpläne mit offenen Strukturen
Spielräume für alternative Entwicklungs- und Vermarktungsbedingungen

Integrative Querschnittsplanung
Inhaltliche Berücksichtigung aller relevanten fachlichen Disziplinen, Ebenen und Ziele

Situationsspezifische Schwerpunktbildung
Fachliche Abwägung von Nutzung, Technik, Ökonomie, Ökologie, Gestaltung …

Planungsrechtliche Sicherung

Rechtssichere und bewegliche Bauleitplanung
Rahmen für flexible städtebauliche Projektentwicklung („Lernender Bebauungsplan“)

Vorausschauende Interessens- und Konfliktbewertung
Einschätzung der technischen, ökonomischen, eigentumsrechtlichen und sozialen Rechtsfolgen

Projektbezogene Optimierung und Rechtssicherung
Vorhabensbezogene Bebauungspläne, Städtebauliche Verträge und Bodenordnung

Prozesssteuerung
Organisation / Koordination

Integration der Fachplanung
Abstimmung und Abwägung aller relevanten Fachdisziplinen unter konzeptioneller Führung der Stadtplanung

Koordination der Planungsbeteiligten
Planer, Verwaltung, Behörden, Grundstückseigentümer, Projektentwickler, Investoren, Betreiber / Nutzer, Öffentlichkeit

Qualitäts- und Prozessmanagement
Definition der Kosten-, Zeit- und Qualitätsziele / Klare Aufgaben, Verantwortungen und Schnittstellen / Ablaufplanung

Information / Kommunikation

Kommunikationsnetz und Informationspartner
Definition der Dokumentations- und Informationsstrukturen / Einrichtung von Austausch- und Datenplattformen

Präsentationsformen
Didaktik und Wissensvermittlung / Medieneinsatz / Veranstaltungen und Events / Feedback und Evaluation

Planungsmarketing
Ziel- und ergebnisorientierte Partnerschaften und Öffentlichkeitsbeteiligungen / Anreize für Motivation, Identifikation, Akzeptanz

Lenkung / Kontrolle

Entscheidungsstrukturen und -hierarchien:
Eindeutige Kompetenzen
Verantwortungen und Befugnisse
Organisation der Vorbereitungs- und Abstimmungsprozesse

Projektsteuerung
Inhaltliches und zeitliches Ablaufmanagement
Ergebniskontrolle und Verzugsmanagement
Realisierungsdruck

Qualitätssicherung
Qualitätskontrolle
Zielabweichungsprüfung und Fehlermanagement
Korrekturen und Fortschreibung

Projektführung
Plausibilitätsprüfung

Sinn- und Machbarkeitsbewertung
Erfolgsaussichten für Projektideen und Projektziele
Einschätzung der technischen bis politischen Rahmenbedingungen

Strategische Projektplanung
Stärken- und Schwächenanalyse
Chancen- und Risikobewertung
Einschätzung der Interessenskonflikte und Akzeptanz

Rentabilitätsprüfung
Ökonomische Verwertungs- und Vermarktungschancen
Finanzierung und Fördermittel
Frühzeitige Beteiligung der Investoren und Betreiber

Strategie / Moderation

Stabile Projektpartnerschaften
Verhandlung und Vermittlung der Projektentwicklungsinteressen
Vereinbarungen, Optionen, Verträge

Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung
Strukturierte Dialoge und Verhandlungen
Mediation der Ziel- und Interessenskonflikte

Projektevaluation und Erfolgsbewertung
Abgleich der Projektziele und Ergebnisse
Monitoring
Korrekturen und Fortschreibung

Atmosphäre / Stimmung

Offenheit, Klarheit und Verlässlichkeit
Partnerschaft unter den Akteuren
Transparenz, Fairness und Vertrauen im Projektablauf

Motivation, Mut, Aktivität
Beteiligungsbereitschaft der Akteure
Identifikationsangebote für Betroffene und Öffentlichkeit

Leichtigkeit und Freude
Positive Atmosphäre für Kreativität und Teamarbeit
Konsens- und ergebnisorientiertes Entwickeln und Verhandeln

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt